DEHN Wissen – Störlichtbogen

Ein Störlichtbogen entsteht, wenn ein elektrischer Lichtbogen unkontrolliert und an einer Stelle auftritt, an der er nicht beab­sichtigt ist. Der Lichtbogen kann hohe Temperaturen erzeugen und Brände verursachen und damit Menschenleben gefährden. Erfahren Sie mehr über die Ursachen, den Schutz vor Störlicht­bögen und die Auswahl der richtigen Schutzklasse.

Störlichtbogen: Ursachen und Schutz

Wie entsteht ein Störlichtbogen?

Ein Störlichtbogen ist ein ungewollter elektrischer Licht­bogen oder eine Funkenentladung, die zwischen zwei elektrisch geladenen Leitern oder zwischen einem Leiter und einem leitfähigen Material auftritt. Ein Störlicht­bogen kann durch die Unterbrechung oder Beschädigung von Leitungen, Verschmutzung oder Feuchtigkeit, schlechte Verbindungen oder lose Kabel und Kurzschlüsse ent­stehen. Störlichtbögen können in ver­schiedenen elek­trischen Anlagen und Geräten auftreten, z.B. in Schalt­anlagen, Schaltern, Steckdosen oder elektrischen Leitungen.

Wie kann ich mich schützen?

Personen, die an oder in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen elektrischer Anlagen arbeiten, sind grundsätzlich den Gefährdungen durch Störlichtbögen ausgesetzt. Deshalb ist die Auswahl einer geeigneten persönlichen Schutzausrüstung mit Schutzkleidung, Kopf- und Gesichtsschutz sowie Handschutz gegen die thermischen Auswirkungen eines Störlichtbogens (PSAgS) unabdingbar.

Welche Schutzklassen gibt es?

Die Persönliche Schutzausrüstung gegen die thermische Gefährdung durch Störlichtbögen (PSAgS) ist in zwei Kategorien unterteilt: Störlichtbogenschutzklasse 1 und 2. Die Klassen unterscheiden sich in Lichtbogen- und Einwirkenergie.

Für einige Unternehmen in Deutschland sind durch internationale Mutterkonzerne zwei Verfahren relevant. Weltweit haben sich der »Open Arc Test« und »Box Test« etabliert. Mit »Open Arc Test« geprüfte Kleidung wird über den sogenannten Arc Thermal Performance Value (ATPV, in cal/cm2) oder Energy Incident Limit (ELIM, in cal/cm2) klassifiziert, beim Box Test gibt es die beiden Schutzklassen Arc Protection Class (APC) 1 und 2. Beide Verfahren nehmen einen Abstand von 300 mm zur Quelle des Störlichtbogens an.

Die Notwendigkeit und die Schutzklasse der persönlichen Schutzausrüstung gegen Störlichtbögen wird in der Regel durch das Ergebnis einer Gefährdungsbeurteilung bestimmt.

Mehr zur Gefährdungsbeurteilung

Störlichtbogen­schutz

Rundum-Schutz mit System

Ganzheitlicher Störlichtbogenschutz folgt einem klaren Prinzip: Zunächst müssen Gefahren an ihrer Quelle beseitigt werden. Ist das nicht voll­ständig möglich, müssen weitere Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip – technische, organisatorische und persönliche Schutz­maß­nahmen – getroffen werden. Technische Maßnahmen sind beispielsweise aktive Störlichtbogenschutzsysteme und die richtigen Werkzeuge. Organisatorische Maßnahmen sind eine regelmäßige Gefährdungsbeurteilung, klare Arbeitsanweisungen und eine lückenlose Anlagendokumentation. Schließlich greifen persönliche Maßnahmen wie das Tragen einer Persönlichen Schutzausrüstung gegen Störlichtbögen (PSAgS), um das Restrisiko eines Störlicht­bogens so gering wie möglich zu halten.

Damit Menschenleben geschützt sind.

Ihr Störlichtbogen­schutzkonzept

Ein Störlichtbogen ist kein seltenes Phänomen, sondern eine ernstzunehmende Gefährdung. Er tritt als elektrische Gasentladung durch einen technischen Defekt, Fehlhandlungen, Verunreinigungen oder Fremdkörper in der Anlage auf. Planen Sie deshalb für einen optimalen Schutz in Ihren elektrischen Anlagen Ihren Störlichtbogenschutz ganzheitlich. So sind Ihre Mitarbeiter sicher im entscheidenden Moment.

Mehr erfahren
Videoblog

Die richtige Schutzausrüstung auswählen

Die Erweiterung der DGUV Information 203-077, einer Handlungsanleitung für die geeignete Schutzausrüstung, bezieht weitere Einflussfaktoren und neuste Erkenntnisse mit ein, damit das Risiko einer Verletzung so gering wie möglich ist.

Details

Kollektion kennenlernen

Höchste Sicherheit für Ihr Team

Eine persönliche Schutzausrüstung gegen Störlichtbögen ist in elektrischen Anlagen erforderlich, in denen ein Risiko für Störlichtbögen besteht.

Details

Hintergrundwissen Störlichtbogen­schutz

Downloads

Fachinfo DGUV-I 203-077 Thermische Gefährdung durch Störlichtbogen .pdf 1.4 MB
Fach­beitrag 2020 Arbeiten unter Spannung Umgang mit thermischen Gefährdungen durch Störlichtbögen .pdf 4.4 MB
Intervies Gefährdung durch Störlichtbögen Mit Hilfe des TOP-Prinzips konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Störlichtbögen definieren .pdf 267 KB

Sie haben Fragen zum
Störlichtbogen­schutz?

Sie erreichen unseren technischen Support telefonisch unter +49 9181 906 1510.
Wir rufen Sie auch gerne zurück und beantworten ausführlich Ihre Fragen.

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Hier geht's zur Datenschutzerklärung. *
CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.